Urbane Kunst ist in Wien nicht mehr zu übersehen, ob beim Spaziergang oder beim Blick aus der Bahn. Unzählige Urban-Art Kunstwerke zieren den öffentlichen Raum und machen Wien immer bunter. Regelmäßig bleibt der Blick an faszinierenden Graffiti aller Art hängen. Oftmals sind es fantasievoll gestaltete Fassaden und Wände. Selbst einige U-Bahn-Stationen sind mittlerweile kleine Kunstwerke. Längst setzen sich unzählige Initiativen für die freie Entfaltung von Street Art in Wien ein. Man könnte denken, ganz Wien sei eine Ausstellung, wenn man durch die Stadt flaniert. Ein besonders herausragendes Ereignis in diesem lebendigen Kunstkosmos ist das Calle Libre Festival. Bereits zum elften Mal findet Mitteleuropas größtes Street Art-Festival im Herzen von Wien statt und verwandelt die Donaumetropole zu einer öffentlich zugänglichen Freiluftgalerie. Eine faszinierende Gelegenheit für die Schüler, während der Klassenfahrt nach Wien zeitgenössische, urbane Kunst live zu erleben. Was 2014 als kleines Festival begann, hat sich mittlerweile zu einem der größtem Urban Art-Events auf dem Kontinent entwickelt.
Calle Libre – Verein und Festival for Urban Ästhetics
Calle Libre ist ein gemeinnütziger Verein, der sich dafür einsetzt, verschiedene Formen urbaner Kunst in den städtischen Raum zu bringen. Der Name, der aus dem Spanischen übersetzt „freie Straße“ bedeutet, ist dabei Programm. Ziel ist es, den Dialog zwischen der Öffentlichkeit und einer Vielzahl von Urban Artists zu fördern und kulturelle Perspektiven und kreative Räume zu eröffnen. Das spartenübergreifende Kulturprojekt versteht sich als Schnittstelle zwischen bildender Kunst, Interkulturalität und kritischer Auseinandersetzung mit dem Begriff öffentlicher Raum. Mittlerweile genießt das Calle Libre Festival eine beachtliche internationale Reputation als kreative Plattform für Künstler aus aller Welt, die 2016 mit dem renommierten Austrian Event Award in der Kategorie Public/Social/Cultural in Gold ausgezeichnet wurde.
Vom 31. August bis zum 7. Septembern 2024 lädt die Kunstinitiative Calle Libre Wien nun also wieder nationale und internationale Street Art-Künstler in die Hauptstadt ein. Während einer kompletten Wiener Woche wird hier dem öffentlichen Raum ein farbenfroher Anstrich verliehen. Dieses Jahr fungiert die Wiener Leopoldstadt als künstlerischer Kumulationspunkt des Calle Libre Festival und wird zum Austragungsort aller damit verbundenen Aktivitäten: Ein Wiener Gemeindebau direkt am Vorgartenmarkt, eine Wand am Campus der Wirtschaftsuniversität, die Parkgarage der Messe Wien, eine Feuermauer des Superbude Hotels, die Rückwand eines Studentenheims und etliche weitere Flächen werden zur Leinwand der Künstler. Die Leopoldstadt wird definitiv bunt. Die 11. Festivalausgabe steht dabei unter dem Thema und ganz im Zeichen der Gemeinschaft. Comm:unity heißt der diesjährige Titel des Festivals und soll sowohl den Zusammenhalt innerhalb der Street Art Szene als auch die identitätsstiftende Perspektive behandeln, die durch Kunst im öffentlichen Raum geschaffen wird.
Touren & Tanz
Und auch diese Jahr wartet das Calle Libre Festival wieder mit einem vielfältigen Rahmenprogramm auf. Die Schulklasse kann während einer einmaligen Klassenfahrt nach Wien nicht nur der Entstehung der Wandgestaltung beiwohnen, sondern auch diverse Nebenveranstaltungen besuchen. Während des gesamten Festivals werden geführte Touren angeboten. Dank eines Street Art Guides erfahren die Besucher hier Hintergrundwissen zu den gezeigten Werken. Schulklassen und kunstinteressierte Personen können im Rahmen von praxisbezogenen Workshops, die sich besonders an Jugendliche richten, Grundtechniken erlernen und selbst mit der Spraydose tätig werden. Eine Blockparty in der Perspektivstraße und ein Closing Event im PRSTR Club verbinden schlussendlich Musik, Tanz und Kunst beim fulminanten Abschluss des Festivals.
Ein Besuch des Calle Libre Festival während der Klassenfahrt nach Wien bietet eine spektakuläre und einmalige visuelle Erfahrung. Die Klasse erlebt hier hautnah, wie aus grauen Mauern inspirierende Kunstwerke entstehen und wie sich aus Kunst Gemeinschaft entwickelt. Und wer weiß, vielleicht nehmen die Schüler ein Stück dieser kreativen Energie mit nach Hause in ihren Schulalltag. Hingehen und State of the Art – Street Art der Extraklasse erleben! Die komplette Running Order zum Festival wird zeitnah HIER veröffentlicht.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen