Wer an Wien denkt, denkt automatisch an den Wiener Jugendstil. Das erfahren die Schülerinnen und Schüler auf Klassenfahrt nach Wien. Der Wiener Jugendstil war die Zeit um 1900. Bei einer Stadtführung lauscht der Klassenverbund den Erzählungen über diese Zeit, als die Monarchie in den letzten Zügen lag. Ein Ahnen und ein Aufbruch waren damals in der Luft. Ein neuer Stil veränderte zu dieser Zeit die Stadt. Architektonisch, ökonomisch und städtebaulich. Der Jugendstil wurde in Wien als „Secessionsstil“ bezeichnet. Die Secession ist ein Ausstellungsgebäude in der Stadt. Auf der Secession ist festgehalten: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit.“ Die Secession war das Ausstellungsgebäude der „Vereinigung bildender Künstler Österreich“. Der Begriff Secession bedeutet übersetzt Abspaltung. Der Secessionsstil erreichte um 1910 ein Höchstmaß an Strenge und Purismus. Dieser Stadtspaziergang startet, wie könnte es anders sein, bei der Wiener Secession. Er führt dann weiter zu den Stadtbahnpavillons von Otto Wagner. Die Schülergruppe kommt bei weiteren Highlights des Jugendstils in Wien vorbei. Die Führung bringt Schüler:innen und Lehrer:innen nicht nur die vegetabilen, feinen Jugendstilformen näher, sondern auch die weitere Entwicklung in die funktionalistische Moderne.