Auf Klassenfahrt nach Wien tauchen die Schülerinnen und Schüler in die von der Sozialdemokratie geprägte Geschichte der Stadt ein. Die Schulklasse erfährt, dass die Jahre von 1919 bis 1934 als „Rotes Wien“ bezeichnet werden. In dieser Zeit hat die mit absoluter Mehrheit gewählte Sozialdemokrate die Stadt regiert. Eine der wichtigsten Errungenschaften des „Roten Wien“ ist der soziale Wohnbau. Dabei ist der beeindruckende Karl-Marx-Hof im 19. Bezirk ein Vorzeigeobjekt des Wiener Gemeindebaus. Im Karl-Marx-Hof besucht die Schülergruppe nicht nur das Gebäude, sondern auch die Dauerausstellung „Das Rote Wien im Waschsalon“. Schüler:innen und Lehrer:innen finden die Ausstellung in Räumlichkeiten, in denen früher ein Brausebad und ein Wasserdepot untergebracht waren. In der Schau entdeckt der Klassenverbund alles über Geschichte, Programm und Persönlichkeiten des „Roten Wien“. Die Ausstellung ist an Donnerstagen von 13 bis 18 Uhr und Sonntags von 12 bis 16 Uhr geöffnet. Gruppen besuchen die Ausstellung jederzeit nach Voranmeldung. Adresse: Halteraugasse 7, 1190 Wien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen