Sisi, oder Kaiserin Elisabeth von Österreich und später auch Königin von Ungarn, war eine der faszinierendsten und gleichzeitig widersprüchlichsten Figuren des 19. Jahrhunderts. Berühmt für ihre atemberaubende Schönheit und ihren rebellischen Geist, sehnte sie sich nach Freiheit. Zeitlebens versuchte sie, den Zwängen der Monarchie zu entkommen. Als leidenschaftliche Reiterin und Reiselustige gelang ihr zeitweise die Flucht aus dem Goldenen Käfig, während sie sich mit den Herausforderungen von Depression und persönliche Tragödien konfrontiert sah. Ihre Geschichte ist eine Mischung aus Glamour und Melancholie, die bis heute die Fantasie vieler Menschen beflügelt. Eine Geschichte, welche zu einer Klassenfahrt nach Wien gehört wie der Panoramablick vom Riesenrad oder der Zauber der Kaffeehäuser. Eine Geschichte, welche man so nur im Sisi Museum Wien erzählt bekommt.
Die Kaiserin und der Kampf um Selbstbestimmung
Nur 16 Jahre ist die bayerische Prinzessin Elisabeth alt, als sie mit ihrem Cousin vermählt wird. Für den damals 23-jährigen Franz Joseph I. war es Liebe auf den ersten Blick. Sehr zum Missfallen seiner Mutter, die in Elisabeths älterer Schwester eine passendere Partie sah. Doch der österreichische Kaiser hatte schnell deutlich gemacht, dass er diese Frau will – oder keine. Elisabeth fühlt sich geschmeichelt. Aber schon bald nach der Hochzeit wird ihr klar, wie hart der kaiserliche Alltag ist. Für die resolute Elisabeth beginnt ein fortwährender Kampf um Selbstbestimmung.
Während Franz Joseph I. dem politischen Tagesgeschäft nachgeht, versucht seine Mutter ihre Schwiegertochter zu einer Vorzeigbare-Monarchin zu formen. Benimmregeln, Fremdsprachenunterricht und ständige Überwachung prägen fortan den Alltag der jungen Kaiserin. Stück für Stück wird Elisabeth in das enge Korsett des Wiener Hofs gepresst. Selbst die Erziehung ihrer vier Kinder muss sie abgeben.
1860 dann diagnostizieren die Ärzte bei Elisabeth eine schwere Lungenerkrankung. Für die Kaisern die Gelegenheit, der höfischen Enge und dem Protokoll zu entfliehen. Sisi erholt sich bei Kuren auf Madeira und Korfu. Und kehrt nach zweijähriger Abwesenheit wie ausgewechselt nach Wien zurück. Aus dem schüchternen Mädchen ist eine selbstbewusste Frau geworden, die genau weiß, was sie will. Und sie stellt ihrem Gemahl direkt ein Ultimatum: Fortan wird nur sie entscheiden, mit wem sie sich umgibt und wer die Kinder erzieht, andernfalls wird sie den Kaiser verlassen. Eine für die damalige Zeit unerhörte Forderung. Dass der Kaiser darauf eingegangen ist, zeigt, wie sehr er seine Sisi verehrt hat.
Tod und Geburt eines Mythos
Von nun an verbringt Elisabeth so wenig Zeit wie möglich am Wiener Hof und reist stattdessen jahrzehntelang durch die Welt. Aber sie bleibt eine Getriebene, eine Rastlose.
Und die öffentliche Aufmerksamkeit setzt ihr weiterhin zu. Nach dem Selbstmord ihres einzigen Sohnes Rudolf verfällt sie in Depressionen. Auch ihr körperlicher Zustand wird immer fragiler, sie magert ab, ist immer gereizter. Im Jahr 1898 schließlich versagt jenes Überwachungssystem, dem sie zeitlebens zu entfliehen versuchte. Während eines Aufenthaltes in Genf wird die Kaiserin von einem Anarchisten ermordet. Und ein Mythos wird geboren. Ihr gewaltsamer Tod trug nicht unwesentlich zu der Legendenbildung um Sisi bei. Und bis heute ranken sich zahlreiche Mythen um die Monarchin, an deren Entstehung die Medien maßgeblich beteiligt waren.
Das Sisi Museum Wien: Ein Fenster in Sisis Welt
Einen faszinierenden Eindruck vom goldenen Käfig und gleichzeitig von der Pracht und Herrlichkeit der Habsburger Monarchie bekommen die Schüler während der Klassenfahrt nach Wien im Sisi Museum in der Hofburg.
Das Museum zeichnet anhand zahlreicher persönlicher Gegenstände im originalen Wohnumfeld die wahre Persönlichkeit der verehrten und vielfach missverstandenen Kaiserin nach. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht dabei Elisabeths Privatleben, ihre Auflehnung gegen das höfische Zeremoniell, ihre Flucht in Schönheit, Kunst und Poesie, ihre sportlichen Höchstleistungen und ihre Reisen.
Durch 6 Räume folgt die Schulklasse dem Lebens- und Leidensweg der ikonischen Kaiserin. Der Rundgang durch das Sisi Museum Wien beginnt mit dem Tod Elisabeths und erzählt dann Raum für Raum, wie der Mythos entstand, der nicht zuletzt durch die „Sissi-Filme“ stark geprägt wurde. Die gefühlvolle Inszenierung der Schau durch den renommierten Bühnenbildner Prof. Rolf Langenfass orientiert sich dabei an persönlichen Gedichten der Monarchin.
Zu den über 300 im Museum ausgestellten Objekten zählen Schirme und Fächer, Kleidungsstücke, Schönheitsrezepte, eigenhändig bemalte Briefkuverts, Sisis Aquarellmalkasten, eine große Reiseapotheke und eine begehbare Rekonstruktion ihres luxuriösen Hofsalonwagens bis hin zu Sisis Totenmaske. Und neben den berühmtesten Porträts der ikonischen Kaiserin zwei Kleider: Eine Rekonstruktion des Polterabendkleides der jungen Braut, das sie am Abend ihres Junggesellenabschieds trug und der schwarze Mantel mit Reiherfedern, mit dem Elisabeth nach dem Attentat am Genfer See zugedeckt ins Hotel Beau Rivage getragen wurde. Das erste und das letzte Ornat. Symbole für den strahlenden Beginn und das tragische Ende von Sisis Leben. Dazwischen entfaltet sich das Bild einer Frau, die zwischen Glamour und Freiheitssuche, persönlichem Schmerz und öffentlicher Verehrung ihr Schicksal formte und schließlich ihren Tod fand.
„ADDIO REGINA – TUA MARI“ ließ Sisis Schwester in goldenen Lettern in die Trauerschleife sticken, die am Katafalk der Kaiserin angebracht war und die heute bei Sisis Totenmaske im Museum ausgestellt ist: „AUF WIEDERSEHEN KÖNIGIN – DEINE MARI“
Bildungsangebot in der Hofburg
Die Hofburg bietet je ein Schulprogramm für die 1. bis 4. und 5. bis 12. Schulstufe. Die Schüler bekommen hier während der Klassenfahrt nach Wien einmalige Einblicke in das private und öffentliche Leben von Kaiserin Elisabeth und Kaiser Franz Joseph und die Geschichte der kaiserlichen Familie altersgerecht vermittelt. Im Haus werden verschiedene Tarife angeboten, welche zusätzlich zum Sisi Museum Wien auch die Kaiserappartements oder den Eintritt in die Hofburg inkludieren. Zu den Tickets und Preisen geht es HIER entlang.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen